Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen. Weitere Informationen
Mucopolysaccharidpolyschwefelsäureester, der Wirkstoff von Hirudoid, hat einen
entzündungshemmenden Effekt. Es verhindert die Entstehung und fördert die Rückbildung von
oberflächennahen Blutgerinnseln, Blutergüssen und Schwellungen und fördert die Regeneration des
Bindegewebes.
Hirudoid Salbe wird angewendet zur lokale Behandlung von:
Zum erstmaligen Öffnen der Tube Aluminiumfolie an der Öffnung mit dem im Tuben-Verschluss
eingelassenen Dorn durchstechen!
Es wird ein- bis mehrmals täglich ein Salbenstrang von 3 - 5 cm (bei Bedarf auch mehr) auf die
erkrankte Stelle aufgetragen.
Die Behandlung beträgt in der Regel bei stumpfen Traumen bis zu 10 Tagen, bei oberflächlicher
Venenentzündung 1-2 Wochen.
Hirudoid Salbe eignet sich auch für physikalische Behandlungsverfahren, wie z.B. Phonophorese.
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
Bei Kindern und Jugendlichen liegen keine ausreichenden Erfahrungen vor. Daher wird die
Anwendung in dieser Altersgruppe nicht empfohlen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder
Apotheker.
Der Wirkstoff ist Mucopolysaccharidpolyschwefelsäureester.
100 g Salbe enthalten:
Mucopolysaccharidpolyschwefelsäureester 0,3 g (Organo-Heparinoid "Luitpold") entspr. 25.000 E.*
Einheiten bestimmt über die aktivierte partielle Thromboplastinzeit (APTT).
Die sonstigen Bestandteile sind:
Methyl-4-hydroxybenzoat 0,16 g, Propyl-4- hydroxybenzoat 0,04 g, Glycerol, Stearinsäure, Wollwachsalkoholsalbe, Cetylstearylalkohol, Myristylalkohol, Isopropanol, Thymol, Kalium-Hydroxid,
gereinigtes Wasser.
Rezeptpflicht | Nein |
---|---|
ErstattungsKodex | N |
Produktdetails | Beipackzettel-Download |
Rezeptpflicht | Nein |